Fragezeichen wollen es genau wissen Fragezeichen wollen es genau wissen

1. September 2025

Fragezeichen wollen es genau wissen

Das Fragezeichen beendet einen Fragesatz oder folgt auf ein satzwertiges Fragewort. Die Frage ist für jede Form der Kommunikation unentbehrlich, da sie eine Reaktion in Form einer Antwort einfordert. Zugleich kann sie eine unterschwellige Botschaft und eine Stimmung vermitteln. Es gibt verschiedene Fragearten, aber auch Sätze, die eine Frage enthalten, ohne mit einem Fragezeichen zu enden. Gibt es noch mehr Spannendes zu berichten? Aber ja!

01.September 2025

Fragezeichen wollen es genau wissen

Das Fragezeichen beendet einen Fragesatz oder folgt auf ein satzwertiges Fragewort. Die Frage ist für jede Form der Kommunikation unentbehrlich, da sie eine Reaktion in Form einer Antwort einfordert. Zugleich kann sie eine unterschwellige Botschaft und eine Stimmung vermitteln. Es gibt verschiedene Fragearten, aber auch Sätze, die eine Frage enthalten, ohne mit einem Fragezeichen zu enden. Gibt es noch mehr Spannendes zu berichten? Aber ja!

Viele verschiedene Fragearten, ein Satzzeichen

Auf einer Businessplattform habe ich tatsächlich 18 verschiedene Fragearten gefunden, die keinen Zweifel aufkommen lassen, wie verhängnisvoll Meetings für die Beteiligten sein können, wenn sie nicht gleich die richtige Antwort geben. Hier nur einige: Alternativfrage („Wollen Sie Lösung A oder B?“), Bumerangfrage („Was stört Sie an diesem Workflow?“), Einwandfrage („Welche Risiken sehen Sie?“), provozierende Frage („Warum sind Sie so ablehnend eingestellt?“). Meetings in meinem Lektorat oder online sind zum Glück völlig risikolos.

Zurück zu sprachwissenschaftlichen Kategorien. Eine Frage kann allein aus einem Wort wie „Hä?“ bestehen, das so mancher mit „Wie bitte?“ oder „Pardon?“ übersetzen würde. Oder die Frage ist als Satz ausformuliert: „Was steht im Rezept?“ Auch in Dialogen sind Fragen üblich: „Warum rufst du nicht zurück?“ Auf eine rhetorische Frage erwartet der Sprecher keine Antwort: „Warum muss ich das jetzt zum 100. Mal erklären?“ Die Suggestivfrage funktioniert ähnlich, legt aber eine Antwort nahe: „Das findest du doch auch?“ Hier soll das erhoffte „Ja“ folgen. Um diese Hoffnung noch stärker zu betonen, können Signalwörter wie „oder“ eingesetzt werden: „Das findest du doch auch, oder?“ Möglich wären nach einem Komma ebenfalls „nicht?“ oder „nicht wahr?“.

Es gibt außerdem Sätze, die eine Frage als Nebensatz enthalten und daher mit einem Punkt enden, so bei der indirekten Rede: „Er fragte, wann er kommen solle.“ Das Fragezeichen kann auch die Unsicherheit in Bezug auf eine Angabe ausdrücken, indem es in Klammern gesetzt wird: „Der Täter war 45 (?) Jahre alt.“ Oder die Frage ist zugleich als Ausruf gemeint: „Was fällt Ihnen ein?!“

Das Fragezeichen in Redewendungen

Das Wort „Fragezeichen“ kommt zudem gerne in Redewendungen vor:

Was Fragen mit Körpersprache zu tun haben

Bei Fragen spielen in der gesprochenen Sprache die Betonung und die Körpersprache eine besondere Rolle. Im Unterschied zu dem Aussagesatz „Du lernst gerne.“ klingt bei identischem Wortlaut, aber nun als Frage formuliert „Du lernst gerne?“ die Stimmlage am Ende höher. Zudem unterstreicht die Mimik mit hochgezogenen Augenbrauen oder der fragende Gesichtsausdruck eine nicht unbedingt ausgesprochene Frage. Noch deutlicher signalisieren nach oben gehaltene Handinnenflächen eine im Raum stehende Frage.

Ursprung des Fragezeichens

Anders als das viel später entstandene → Ausrufezeichen geht das Fragezeichen auf das 8. Jahrhundert zurück. In Handschriften aus dem Umkreis der Hofschule Karls des Großen findet sich zunächst die Neume. Das ist ein grafisches Zeichen zur Notation einer Melodie und zur gewünschten Interpretation eines gregorianischen Gesangs. Es sieht aus wie ein Punkt mit einer diagonal geschlängelten Linie darüber. Es signalisierte einst dem Vortragenden, die Stimme zu heben – so wie der Klang bei einer Frage am Ende hochgeht. Wie die Leumen entstanden, ist unklar. Die ältesten bis heute überlieferten Handschriften, die Fragezeichen enthalten, stammen aus der französischen Benediktinerabtei Corbie und entstanden unter dem Abt Maurdramnus (772–781).

Noch mehr tolle Blogartikel

01.03.2024

Der Duden – eine Art Bibel für Lektoren

Zum Artikel

02.04.2024

Preise in meinem Lektorat: Let’s talk about money!

Zum Artikel

02.05.2024

Über den Unterschied zwischen Lektorat und Korrektur

Zum Artikel

03.06.2024

Künstliche Intelligenz und Sprache

Zum Artikel

01.07.2024

Gendern oder: Vom Sternchen zur politischen Debatte

Zum Artikel

01.08.2024

Über gute und weniger gute Füllwörter

Zum Artikel

02.09.2024

Ausrufezeichen: besser sparsam verwenden!

Zum Artikel

01.10.2024

It makes sense: Anglizismen in der deutschen Sprache

Zum Artikel

04.11.2024

Risiko wissenschaftliches Ghostwriting

Zum Artikel

02.12.2024

Wie umgehen mit Zahlen im Text?

Zum Artikel

02.01.2025

Autorenrechte: gut, sie zu kennen

Zum Artikel

03.02.2025

Nazivokabular heute: nicht „totzukriegen“

Zum Artikel

03.03.2025

Wissenschaftlicher Schreibstil leicht gemacht

Zum Artikel

01.04.2025

Punkt, Doppelpunkt, Semikolon: klein, aber oho

Zum Artikel

02.05.2025

Die Wortwiederholung oder „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“

Zum Artikel

02.06.2025

Schweizerdeutsch: vom Bettmümpfeli bis zum Velo

Zum Artikel

01.07.2025

Für alle, die Lektor werden möchten

Zum Artikel

01.08.2025

Sie, du und die Kunst der Anrede

Zum Artikel