Lektorat für Autoren und Selfpublisher

Lektorat für Autorinnen, Autoren, Herausgeber & Selfpublisher

Sie haben einen Roman, eine Autobiografie, eine Familienchronik, ein Bilderbuch, ein Sachbuch oder anderes geschrieben und möchten den Text bearbeiten lassen? Dann sind Sie hier richtig. Ich bin Germanistin und seit Langem hauptberuflich als Lektorin tätig. Sie erhalten von mir nicht nur eine professionelle Bearbeitung und eine sorgfältige Korrektur Ihres Manuskriptes, sondern bei Bedarf auch ein Layout und ein Coverdesign.

Ein Lektorat ist in jedem Fall sinnvoll. Als Autorin, Autor oder Herausgeber erhöhen Sie damit das Interesse von Verlagen an Ihrem Buchprojekt und als Selfpublisher sichern Sie sich eine hochwertige Textqualität. Darüber hinaus berate ich Sie rund um die Buchproduktion, die vor allem beim ersten Mal erklärungsbedürftig ist. Es stehen für Sie zudem viele wichtige Informationen, Adressen und Tipps bereit, die im Rahmen eines Auftrags kostenfrei sind.

Das Erstgespräch und das Probelektorat sind kostenlos.

Bei vielen Selfpublishern steht nicht unbedingt eine Gewinnerzielung im Vordergrund. In erster Linie haben sie Spaß am Schreiben und tun das in ihrer Freizeit, also abends, am Wochenende, im Urlaub oder in ihrem Ruhestand. Ihre Motivation ist persönlicher Art: Für die einen geht es beispielsweise um ein Interesse an bestimmten Themen der Weltgeschichte, der heimatlichen Region, der Familiengeschichte oder der aktuellen Gegenwart. Für die anderen bedeutet eine schreibende Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, die persönliche Vergangenheit zu bewältigen und manchmal zudem Frieden zu schließen – mit sich selbst, mit der Familie. Dritte wiederum sind Spezialisten auf einem Gebiet und möchten ihr Fachwissen in einer gut verständlichen Form zur Verfügung stellen, um interessierten Lesern zu helfen und sich mit ihnen auszutauschen.

Manche Selfpublisher lassen sich spontan von ihren Ideen lenken und interessieren sich zunächst nicht dafür, um welches Genre (beispielsweise Roman, Sachbuch, Autobiografie) es gehen soll oder wie der Text dementsprechend aufgebaut sein könnte, welche Erzählerperspektive geeignet ist, was eine Figurengestaltung bedeutet etc. So entsteht nicht selten ein umfangreiches Manuskript, das ich als Lektorin sehr aufwendig bearbeiten muss. Die damit verbundenen Kosten ernüchtern dann schnell. Besser wäre es, sich vor der ersten geschriebenen Zeile zu informieren, wie man ein Manuskript schreibt. Denn später soll ein Leser das Buch schließlich mit Interesse lesen, verstehen und anderen empfehlen.

Gerne berate ich Sie schon vor der ersten Zeile. Sie erhalten zudem eine Liste mit Literaturtipps, wie Sie ein gutes Manuskript verfassen können. Denn je weniger Zeit ich benötige, um es zu bearbeiten, umso geringer werden Ihre Kosten.

Die Kosten wiegen bei privaten Publikationen umso schwerer, da ohne Gewinn keine Kostendeckung erfolgen kann. Selbst wenn ein Gewinn beabsichtigt ist: Das Risiko, keinen zu machen, ist groß. Daher ist es wichtig, sich zunächst zu überlegen, welchen Umfang das Budget maximal haben darf.

Damit verbunden stellen sich weitere Fragen: Wie viele Seiten soll das Manuskript umfassen? Welche Tätigkeiten möchten Sie als Selfpublisher übernehmen, welche nicht? Das Lektorat können Sie in keinem Fall selbst übernehmen, da dafür immer der Blick aus einer anderen Perspektive notwendig ist. Zuletzt wird die Kalkulation aus der Summe vieler Teilbeträge bestehen.

Viele Selfpublisher konzentrieren sich auf den Inhalt und das Schreiben. Doch häufig unterschätzen sie den Wert einer schönen Buchgestaltung. Das Cover macht zuerst neugierig auf den Inhalt. Ganz gleich, ob ein Buch online zu sehen ist oder in einer Buchhandlung ausliegt: Das Cover beeinflusst die Entscheidung eines Interessenten, sich den Titel näher anzusehen und ihn zu kaufen.

Daher biete ich Ihnen nicht nur ein ansprechendes Layout für Ihr Buch an, sondern auch in Zusammenarbeit mit Spezialisten ein verkaufsförderndes Coverdesign. Soll es um eine rein grafische Gestaltung, ein Fotomotiv oder eine Illustration gehen? Teilen Sie gerne Ihre erste Idee mit. Dann erhalten Sie drei Varianten zur Auswahl. Auch zum Covertext berate ich Sie oder schreibe ihn auf Wunsch.

Viele freiberuflichen Lektorinnen und Lektoren, die wie ich auf einem hohen Niveau arbeiten, kommen aus der Verlagsbranche und halten an ihrer emotionalen Bindung zu ihr fest. Zudem bilden Verlagsaufträge ihre Existenzgrundlage. Bei mir ist das anders: Mein Lektorat ist nicht auf Verlage angewiesen und steht ihnen aus guten Gründen kritisch gegenüber. Daher ist meine Beratung für Sie als Autorinnen, Autoren und Herausgeber absolut unabhängig von Interessen Dritter. Das ist etwas Besonderes und nicht selbstverständlich.

Mich beauftragen neben Selfpublishern auch Autorinnen, Autoren und Herausgeber von Sammelbänden, die bereits einen Verlagsvertrag in der Tasche haben. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass einem Verlagslektorat nicht unbedingt zu trauen ist. Für manche ist es das erste Buchprojekt. Daher biete ich zusätzlich eine Beratung an, beispielsweise zum Workflow und zur Terminplanung.

Viele Autorinnen und Autoren haben sich zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht entschieden, ob sie ihr Manuskript Agenturen und Verlagen anbieten möchten oder es selbst als Buch herausbringen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile, die ich gerne erläutere. Falls es dann in Richtung Verlag gehen soll, erstelle ich ein aussagekräftiges Exposé, das Ihrem Buchprojekt Aufmerksamkeit sichern wird.

Jeden Vertrag, den Sie für Ihr Buchprojekt abschließen, sollten Sie vor Ihrer Unterzeichnung prüfen lassen. Warum diese Kontrolle unerlässlich ist, lesen Sie in meinem Blogartikel über → Autorenrechte. Ich arbeite mit Rechtsanwälten zusammen, die auf Urheberrecht und Medienrecht spezialisiert sind. Ihnen sind alle Standardverträge von Verlagen vertraut. Auch bei ihnen besteht kein Interessenkonflikt in Bezug auf Verlage.


Leistungen des Lektorats für Autorinnen, Autoren, Herausgeber & Selfpublisher

Leistungen des Lektorats für Autorinnen, Autoren, Herausgeber & Selfpublisher
  • Beratung zur Budgetplanung für eine Buchproduktion
  • Entwicklung eines Buchkonzeptes
  • Beratung zu Inhalt, Aufbau und Stil eines bestehenden Manuskriptes
  • Stilistische Bearbeitung von Prosatexten wie Romanen: mit Anmerkungen zu Handlungsaufbau, Figurengestaltung, Spannungsbogen sowie zu Schwierigkeiten bei Verständnis und Logik
  • Stilistische Bearbeitung von Sachtexten: unter anderem mit inhaltlichen Anmerkungen, sofern das Thema der Spezialisierung des Lektorats entspricht (Architektur, Kunst, Literatur, Design)
  • Umschreiben des Textes
  • Ghostwriting für alle, die nicht selbst schreiben möchten
  • Korrektur nach neuer Rechtschreibung (DUDEN): Orthografie, Interpunktion, Grammatik, Tempus
  • Erstellung eines professionellen Exposés zum Versand an Agenturen und Verlage
  • Prüfung von Verlagsverträgen
  • Design von Layout und/oder Cover von spezialisierten Buchgestaltern
  • Druck und Bindung von Buchausgaben über Hersteller