2. September 2024

Ausrufezeichen: besser sparsam verwenden!

„Ein Ausrufezeichen ist, wie über seinen eigenen Witz zu lachen“, meinte der US-amerikanische Schriftsteller F. Scott Fitzgerald einst und riet generell davon ab, es zu verwenden. Die große Beliebtheit des Ausrufezeichens wurde mir erst bewusst, als ich ein Manuskript erhielt, in dem jeder zweite Satz mit einem ! endete.

02.September 2024

Ausrufezeichen: besser sparsam verwenden!

„Ein Ausrufezeichen ist, wie über seinen eigenen Witz zu lachen“, meinte der US-amerikanische Schriftsteller F. Scott Fitzgerald einst und riet generell davon ab, es zu verwenden. Die große Beliebtheit des Ausrufezeichens wurde mir erst bewusst, als ich ein Manuskript erhielt, in dem jeder zweite Satz mit einem ! endete.

Der Youngster unter den Satzzeichen

Das Ausrufezeichen ist zwar deutlich jünger als andere Satzzeichen, dennoch ist sein Ursprung nicht vollständig geklärt. Im 14. Jahrhundert ging der italienische Humanist Jacopo Alpoleio in seiner Schrift „Ars punctandi“ (Kunst der Zeichensetzung), die später irrtümlich Petrarca zugeschrieben wurde, auf die Entstehung des Ausrufezeichens ein und behauptete, sein Erfinder zu sein.

Die ältesten Ausrufezeichen sehen in mittelalterlichen Handschriften so aus: „./“ und erhielten erst mit dem Aufkommen des Buchdrucks in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ihre heute bekannte senkrechte Form: „!“ Der Buchdrucker Friedrich Riederer (um 1450–um 1510) ging in seinem Grammatikbuch „Spiegel der waren Rhetoric“ (1493/1535) ebenfalls auf das Ausrufezeichen ein. Im 17. Jahrhundert dann empfahl der Pädagoge und Didaktiker Wolfgang Ratke (1571–1635) es, um Ausrufe, Wünsche und Verwunderungen zu betonen.

Gut nach Ausrufen, Wünschen und Warnungen

Das Ausrufezeichen soll der geschriebenen Aussage Nachdruck verleihen. Es steht meistens am Ende eines Satzes, eines Teilsatzes oder nach einem einzelnen Wort. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine dezente Betonung, sondern um einen Paukenschlag. Daher sollte das Ausrufezeichen in einem längeren Text nicht flächendeckend vorkommen. Denn zu viele Paukenschläge führen zu Lärm, der nicht unbedingt sein muss.

So betonen Ausrufezeichen vollständige Sätze zusätzlich: „Wie schön, dich nach den Ferien wiederzusehen!“, „Jetzt bist du aber ungerecht!“, „Es sollte eine Überraschung werden!“ Hier könnte am Satzende wahlweise auch ein Punkt stehen, wenn die zusätzliche Betonung entfallen soll.

Geht es um eine nachdrückliche Bitte oder eine unmissverständliche Aufforderung, sind Ausrufezeichen meistens sinnvoll. Hier einen Punkt zu setzen, wäre keine gute Idee: „Bitte entschuldige meine Verspätung!“, „Verschwinde aus meinem Haus!“, „Mach die Tür zu!“ Aber es kommt immer auf die beschriebene Situation und die damit verbundene Stärke der Betonung an, denn möglich wäre auch: „Mach die Tür zu.“

Wünsche oder Ausrufe lassen keinen Zweifel an der vorherrschenden Stimmung, denn sie drücken Freude und Begeisterung aus oder dienen als Warnung. Sie kommen ebenfalls immer in Begleitung eines Ausrufezeichens daher: „Tolles Kleid!“, „Herzlichen Glückwunsch!“, „Vorsicht, Auto!“

Als Marktschreier unterwegs

An Schaufensterscheiben und in Marketingtexten sind Stakkatosätze mit Ausrufezeichen üblich. Sie ersetzen also den Marktschreier, um auf ein Angebot hinzuweisen, und verstärken die bereits genannten Paukenschläge: „Alles muss raus! Nur heute! Extra billig!“ Nun ja.

Auch nach einzelnen Wörtern können Ausrufezeichen folgen: „Aua!“, „Pfui!“, „Haha!“ Vor allem die Boulevardpresse bevorzugt es, in Überschriften eine Mitteilung zu reduzieren und mit einem Ausrufezeichen für Aufmerksamkeit zu sorgen: „Mord!“ Und gleich wüsste der geneigte Leser gerne mehr.

Weitere Einsatzorte des Ausrufezeichens

Wenn ein einzelnes Wort innerhalb eines Satzes betont werden soll, kann das Ausrufezeichen nach diesem in Klammern stehen: „Es waren drei (!) Männer notwendig, um die Frau aus dem Auto zu ziehen.“ Hier bitte an ein Leerzeichen vor den Klammern denken.

Rhetorische Fragen sind zwar ihrer Form nach eine Frage, doch eine Antwort darf ausbleiben, weil sie auf der Hand liegt. Daher kann hier stattdessen ein Ausrufezeichen stehen: „Wie lange muss ich noch warten!“ Oder: „Wie lange muss ich noch warten!?“ Die Kombination aus Ausrufe- und Fragezeichen sollte eher privaten Nachrichten vorbehalten bleiben.

Noch mehr tolle Blogartikel

01.03.2024

Der Duden – eine Art Bibel für Lektoren

Zum Artikel

02.04.2024

Preise in meinem Lektorat: Let’s talk about money!

Zum Artikel

02.05.2024

Über den Unterschied zwischen Lektorat und Korrektur

Zum Artikel

03.06.2024

Künstliche Intelligenz und Sprache

Zum Artikel

01.07.2024

Gendern oder: Vom Sternchen zur politischen Debatte

Zum Artikel

01.08.2024

Über gute und weniger gute Füllwörter

Zum Artikel

01.10.2024

It makes sense: Anglizismen in der deutschen Sprache

Zum Artikel

04.11.2024

Risiko wissenschaftliches Ghostwriting

Zum Artikel

02.12.2024

Wie umgehen mit Zahlen im Text?

Zum Artikel